Innovative Lösungen für Ihr Hotel

Entdecken Sie wie Nowa Hotel License S.L. Ihr Hotel mit zukunftsorientierter Beratung und modernsten Technologien transformieren kann. Wir bieten innovative Lösungen, die nicht nur Ihre Hotelbetriebsabläufe optimieren, sondern auch die Ihrer Firmenkunden, um das Gästeerlebnis und die Zufriedenheit auf ein neues Niveau zu heben. Seien Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Hotellerie. 

KI-Rezeptionisten als Problemlöser

Er begrüßt Anreisende mit personalisierten Informationen, erledigt Check-in und Check-out in Sekundenschnelle, beantwortet Fragen zur Umgebung und koordiniert Servicedienste – ganz ohne Wartezeiten. Dank Gesichtserkennung kann er Stammgäste sofort identifizieren und individuelle Wünsche antizipieren.

Durch permanente Datenverarbeitung lernt der KI-Rezeptionist ständig dazu – sei es im Verhalten der Gäste, saisonalen Trends oder bevorzugten Services. Das entlastet das menschliche Personal, senkt langfristig die Betriebskosten und sorgt für ein durchgängig hohes Serviceniveau.

Der KI-Rezeptionist ist nicht nur eine technologische Innovation, sondern ein Symbol für die nächste Stufe der Gastfreundschaft: effizient, aufmerksam und immer verfügbar.

Unsere KI-Rezeptionisten sind die Antwort auf Ihre Personalprobleme. Pünktlich, mehrsprachig und unglaublich kompetent beantworten sie jede Frage – von Restaurantempfehlungen bis hin zu Ausflugstipps. Optimieren Sie Ihren Gästeservice und entlasten Sie Ihr Team mit unseren intelligenten Lösungen.

Senden Sie uns gerne eine Anfrage, um auf der Warteliste ganz oben zu stehen. So gehören Sie zu den Ersten, die kontaktiert werden, sobald ein Prototyp für Testzwecke verfügbar ist. 

Digitale Innovation und Wertsteigerung

Digitale Rezeptionen, smarte Türöffnungssysteme, KI-gestützte Chatbots und automatisierte Buchhaltung senken Personalkosten, reduzieren Fehler und ermöglichen rund um die Uhr Service. Gäste erwarten heute Komfort und Schnelligkeit – genau das bieten digitale Lösungen.

Gleichzeitig entsteht Raum für mehr Individualisierung: Durch intelligente Datennutzung lassen sich Angebote, Empfehlungen und Abläufe exakt auf die Bedürfnisse der Gäste zuschneiden.

Wer jetzt auf Digitalisierung setzt, sichert sich langfristig Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Kundenzufriedenheit.

Wir bieten Hotels innovative Lösungen zur Digitalisierung und Wertsteigerung an. Dazu zählen KI-basierte Rezeptionisten als Personalersatz sowie digitale Lernangebote über VR-Brillen. Diese ermöglichen Hotelgästen/Firmen den Zugang zu immersiven Seminaren in Bereichen wie Sprachen, Medizin, Immobilien und Bildung uvm. – direkt im Hotelzimmer. Erfahren Sie mehr darüber im "Über Uns" Teil auf der Webseite. 

Gerne begleiten wir Sie bei der Umsetzung dieser Systeme – sowohl im Bereich Software als auch Hardware.

Möchten Sie Ihren Firmenkunden/Gästen mehr als nur ein Zimmer bieten? Unterstützen Sie Ihren Firmen dabei, betriebliche Abläufe zu optimieren, zu beschleunigen und effizienter zu gestalten – und schaffen Sie so einen echten Mehrwert für Ihr Hotelangebot. Bieten Sie Ihren Gästen die Möglichkeit an, sich gezielt neues Wissen anzueignen – zum Beispiel praxisnahe Grundkenntnisse in Spanisch. Senden Sie uns gerne eine Anfrage – wir prüfen, ob wir Sie dabei auch mit einem maßgeschneiderten VR-Lernsystem unterstützen können. Das erste Beratungsgespräch ist selbstverständlich kostenfrei.

Virtuelle Realität in der internationalen Vermittlung von Hotels – Zur Pacht oder zum Kauf

Die Besichtigung von Hotels wird durch den Einsatz von VR-Brillen revolutioniert. Potenzielle Käufer oder Pächter können sich zukünftig ortsunabhängig ein realistisches Bild von der Immobilie machen – als wären sie selbst vor Ort. 

Mit einer hochwertigen 3D-Tour und einer VR-Brille erleben Interessenten jedes Detail: von der Lobby über die Zimmer bis hin zu technischen Bereichen oder Außenanlagen. Das spart Zeit, Reisekosten und beschleunigt Entscheidungsprozesse – besonders bei internationalen Investoren. 

In einer Branche, in der Emotionen und Atmosphäre entscheidend sind, bietet Virtual Reality einen klaren Wettbewerbsvorteil. Für Verkäufer und Verpächter eröffnet sich damit eine neue Dimension professioneller Präsentation.

Eine virtuelle Besichtigung per VR-Brille in unserem Büro sorgt im Gegensatz zu mehrfachen Vor-Ort-Terminen mit Interessenten für maximale Diskretion – ohne Aufmerksamkeit bei Hotelmitarbeitern zu erzeugen. Für den Verkäufer/Verpächter bedeutet das eine äußerst diskrete Vermittlung. Eine abschließende Besichtigung vor Ort erfolgt nur bei konkretem Interesse und auf ausdrücklichen Wunsch des potenziellen Käufers/Pächters. Vor jeder virtuellen Besichtigung unterzeichnet der Interessent eine Vertraulichkeitsvereinbarung, wodurch die Diskretion zusätzlich sichergestellt wird.

Die virtuellen Besichtigungen können in allen großen Städten in Deutschland durchgeführt werden sowie in Spanien an Standorten wie: Madrid, Alicante, Valencia, Barcelona, Mallorca oder Malaga.

Sie sind Eigentümer einer Hotelimmobilie und möchten diskret verkaufen oder verpachten so kontaktieren Sie uns gerne. Der Service ist für Sie absolut kostenfrei.

Investment-Tipp: Chancen im spanischen Hotelmarkt

 

Die Beratungsgesellschaft Savills beziffert die im Jahr 2024 erzielten Investitionen auf 3,3 Milliarden Euro – ein Wert, der in Europa nur vom Vereinigten Königreich übertroffen wurde (6,83 Milliarden).

Im Jahr 2024 war Spanien erneut ein führender Markt für Hotelinvestitionen in Europa. Laut einem Bericht der Immobilienberatung Savills erreichte das Investitionsvolumen im spanischen Hotelmarkt 3,3 Milliarden Euro, was 15 % der gesamten Hotelinvestitionen in Europa ausmachte. Damit lag Spanien hinter dem Vereinigten Königreich, das mit 6,83 Milliarden Euro den ersten Platz belegte.

Savills hebt hervor, dass Spanien trotz eines Rückgangs gegenüber dem Vorjahr weiterhin ein attraktiver Markt für Hotelinvestoren bleibt. Die Investitionen in Spanien lagen 14,2 % über dem durchschnittlichen Jahreswert der letzten zehn Jahre, was die anhaltende Stärke des Marktes unterstreicht.

Auch andere europäische Länder zeigten positive Entwicklungen: Deutschland verzeichnete ein Investitionsvolumen von 1,32 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Italien und die Niederlande verzeichneten Zuwächse von 102 % bzw. 237 %, während Irland seine Investitionen von 150 Millionen auf 1,24 Milliarden Euro steigerte.

Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltende Attraktivität des europäischen Hotelmarktes für Investoren, wobei Spanien eine zentrale Rolle spielt.

Im Jahr 2024 führten Hotels die Erholung des europäischen Immobilienmarkts an und waren neben Logistikimmobilien die einzige Anlageklasse mit einem Anstieg des jährlichen Transaktionsvolumens, das zudem den Zehnjahresdurchschnitt übertraf. Laut der Immobilienberatung Savills wurde dieser Aufschwung durch vermehrte Portfoliotransaktionen, ein wachsendes Interesse an operativen Vermögenswerten und eine Verbesserung des Schuldenmarkts begünstigt.

Die gestiegenen Finanzierungskosten und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Inflation haben Investoren dazu veranlasst, nach renditestärkeren Anlagen wie Hotels zu suchen, wodurch sich die Renditelücke zu Büroimmobilien verringert hat. Seit 2019 haben sich die Renditen von vermieteten Hotels in Europa um 118 Basispunkte angepasst, was auf eine veränderte Marktdynamik und eine starke Nachfrage nach hochwertigen Hotels in erstklassigen Lagen hinweist. 

Im Jahr 2024 dominierte grenzüberschreitendes Kapital den Markt, wobei 58,6 % der Transaktionen (entsprechend 12,9 Milliarden Euro) auf internationale Investoren entfielen – ein Anstieg von 81,4 % im Vergleich zum Vorjahr und 13,8 % über dem Zehnjahresdurchschnitt. Besonders aktiv waren US-amerikanische Private-Equity-Fonds wie Blackstone, KKR, Baupost Group, Starwood Capital und Oaktree, die zusammen 5,9 Milliarden Euro investierten.

Für 2025 erwartet Savills, dass der europäische Hotelmarkt weiterhin für US-Investoren attraktiv bleibt, unterstützt durch einen starken Dollar gegenüber dem Euro. Allerdings könnten jüngste US-Zollpolitiken zu erhöhter Volatilität führen. 

 

__________________________________________________________________________________________________________________________________

Nowa Hotel License S.L. empfiehlt derzeit die Costa Blanca als vielversprechenden Investitionsstandort. Die Immobilienpreise liegen dort aktuell teils noch bis zu 50 % unter den Quadratmeterpreisen in etablierten Märkten wie Mallorca, Marbella oder Barcelona. Gleichzeitig bietet die Region dank ihrer hervorragenden Lage, Infrastruktur und wachsender Nachfrage ein enormes Entwicklungspotenzial. Besonders hervorzuheben ist der Flughafen Alicante, der kürzlich als bester Flughafen Europas ausgezeichnet wurde – ein weiterer Faktor, der die Attraktivität der Region langfristig stärkt.

___________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Touristische Entwicklung an der Costa Blanca zur Semana Santa 2025

Im Rahmen der Osterfeiertage 2025 konnte die Costa Blanca eine signifikante Steigerung der touristischen Auslastung verzeichnen. Laut den Erhebungen des Hotelierverbands HOSBEC betrug die durchschnittliche Hotelbelegung in der Region 89,1 %, was einen deutlichen Zuwachs von 10 Prozentpunkten gegenüber dem Vergleichszeitraum im Jahr 2024 darstellt.

Die höchsten Auslastungswerte wurden in Benidorm mit 92 % registriert, gefolgt von Calp mit 86 % und L'Alfàs del Pi mit 83 %. Auch die Stadt Alicante selbst verzeichnete eine überdurchschnittlich hohe Hotelbelegung von 89 %, was auf eine anhaltend starke touristische Nachfrage hinweist.

 

Durchschnittliche Hotelbelegung an der Costa Blanca, in Benidorm und in Alicante für das Jahr 2024:

 

 Jahresdurchschnittliche Hotelbelegung 2024

Costa Blanca (ohne Benidorm)
- 77,6 % durchschnittliche Jahresbelegung
- Spitzenwert im August: 90,1 %
- Zeitraum Mai–Oktober: durchgehend über 80 %
- Zuwachs gegenüber 2023: +4,7 Prozentpunkte
- Beispiel: Calpe erreichte eine Jahresbelegung von 81,2 % [1]

Benidorm
- 81,1 % durchschnittliche Jahresbelegung
- Anstieg gegenüber 2023: +0,7 Prozentpunkte
- Übernachtungen: 15,46 Millionen, davon 11,5 Millionen in Hotels
- Anzahl der Hotelgäste: 2,3 Millionen (+5,4 % gegenüber 2023)
- Durchschnittlicher Aufenthalt: knapp 5 Tage 

Provinz Alicante
- 86 % durchschnittliche Belegung im Juli 2024

 

Diese Daten unterstreichen die zunehmende Bedeutung der Costa Blanca als attraktives Reiseziel und legen nahe, dass infrastrukturelle und standortbezogene Faktoren weiterhin positiv zur touristischen Entwicklung in der Region beitragen.